top of page

Projektpartner

Für DigiKIK haben sich als Projektträger das Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule (Gelsenkirchen) sowie als Projektpartner das BIG - Bildungsinstitut im Gesundheitswesen gGmbH (Essen), das Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e.V. (Region, Osnabrück), Schröer BGF Haltern und die Agentur WOK (Berlin) zusammengeschlossen.

 

Das Institut Arbeit und Technik (IAT) ist der Projektträger von DigiKIK. Als Forschungseinrichtung an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis bietet das IAT Handlungsansätze zur Lösung der gesellschaftlichen und ökonomischen Herausforderungen auf Basis des wissenschaftlichen Standes und neuer Erkenntnisse in Forschung und Entwicklung an. Gleichzeitig werden die praktischen Erfahrungen systematisch aufgearbeitet und für weitere Grundlagenforschung zugänglich gemacht.

Logos_web4.jpg

IAT

Das Institut Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen Hochschule beschäftigt sich mit den Folgen der digitalen Transformation für Gesundheitsunternehmen und Gesundheitsberufe.

Logos_web.jpg
Logos_web3.jpg

BIG

Das Bildungsinstitut im

Gesundheitswesen hat langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung neuer Maßnahmen des Personalmanagements und der Personalentwicklung im Gesundheits- und Sozialwesen.

Bildungswerk

Das Bildungswerk ver.di ist ein Netzwerk mit sechs gemeinnützigen Bildungswerken. Das Bildungswerk führt u. a. das Projekt "Gute digitale Arbeit" durch und setzt eine Transferagentur um.

Logos_web2.jpg

Agentur WOK

Die Agentur WOK ist eine auf die Gesundheitswirtschaft spezialisierte Kommunikations- und Veranstaltungsagentur. Dabei steht Digitalisierung im Mittelpunkt.

Neues wagen in Zeiten des digitalen Wandels: Vier Krankenhäuser richten im Projekt »DigiKIK« einen INQA- Experimentierraum ein.

Die Klinikpartner

Gemeinsam mit vier Praxispartnern (Asklepios Westklinikum Hamburg GmbH, Asklepios Kliniken Langen-Seligenstadt GmbH, Klinikum Osnabrück GmbH
sowie LVR-Klinik Viersen) ermittelt DigiKIK vorhandene Kompetenzen und erarbeitet Strategien und Verfahren für eine vorausschauende Personalarbeit,
bei der individuelle Kompetenzentwicklung und eine gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung für die Beschäftigten im Mittelpunkt stehen.

Logos_web7.jpg

Asklepios  Hamburg-Rissen

Logos_web6.jpg

Klinikum

Osnabrück

Logos_web7.jpg

Asklepios

Langen Seligenstadt

Logos_web5.jpg

LVR-Klinik Viersen

Ansprechpartner und Projektverantwortliche

Sie haben inhaltliche Fragen zum Projekt DigiKIK oder benötigen weiteres Informationsmaterial? Dann wenden Sie sich gerne direkt an das IAT und den nachfolgenden Ansprechpartnern: 

ChristophBrauetigam_IAT.png

Christoph Bräutigam

Unterstützer beim Projekt DigiKIK und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Arbeit und Technik

 

 

Telefon 0209 1707 222

EMail braeutigam@iat.eu

MichaelaEvans_IAT.png

Michaela Evans

Projektleiterin DigiKIK und Direktorin des Forschungs-

schwerpunktes »Arbeit und Wandel«
am Institut Arbeit und Technik

Telefon 0209 1707 121

EMail evans@iat.eu

ChristopherSchmidt_IAT.jpeg

Christopher Schmidt

Unterstützer beim Projekt DigiKIK und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Arbeit und Technik

Telefon 0209 1707 337

EMail schmidt@iat.eu

LauraSchroeer_IAT.png

Laura Schröer

Projektleiterin DigiKIK und wissenschaftliche Mit-arbeiterin am Institut Arbeit und Technik

 

Telefon 0209 1707 177

EMail schroeer@iat.eu

LeonieHecken_IAT.jpg

Leonie Hecken

 Mitarbeiterin am Institut Arbeit und Technik

EMail

hecken@iat.eu

Gertrud_verdi.jpeg

Gertrud Breuker

BW ver.di

EMail gertrud.breuker@bw-verdi.de

Wolfram_IAT.jpeg

Wolfram Gießler

BiG - Bildungsinsitut im Gesundheitswesen


 

EMail wolfram.giessler@big-essen.de

WolfgangScheda_verdi.jpeg

Wolfgang Scheda

BW ver.di

EMail wolfgang.scheda@bw-verdi.de

AlfonsSchroeer_Projektteam_sw.jpg

Dr. Alfons Schröer

Schröer BGF Haltern

EMail schroeer.alfons@gmx.de

KatharinaSpecht_AgenturWok.png

Katharina Specht

Agentur WOK

EMail specht@agentur-wok.de

JodyOhmann_AgenturWOK.png

Jody Ohmann

Agentur WOK

EMail ohmann@agentur-wok.de

BiG_HubertZimmermann_bearbeitet.jpg

Hubert Zimmermann

BiG - Bildungsinsitut im Gesundheitswesen

EMail hubert.zimmermann@big-essen.de

Der Projektbeirat

Der Projektbeirat hat die Aufgabe, die erfolgreiche Projektumsetzung zu unterstützen, Zwischenergebnisse des Projekts und Herausforderungen zu diskutieren. Darüber hinaus bringt der Projektbeirat Lösungsvorschläge ein und fungiert als Multiplikator bei der Kommunikation des Projekts während der gesamten Laufzeit.

 

Die Mitglieder des Projektbeirats sind derzeit:

Image by Annie Spratt

 

Dr. Karl Blum

Deutsches Krankenhausinstitut e.V.,
Leiter Geschäftsbereich Forschung

Peter_Dehnbostel.jpg

Prof. Dr. 

Peter Dehnbostel

TU Dortmund, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagokik

Curacon_FajardoAnneMarie.jpg

 

Annemarie Fajardo

Deutscher Pflegerat e.V.

Universit+ñtWitten_HoehmannUlrike.jpg

Prof. Dr.

Ulrike Höhmann

Universität Witten / Herdecke

190926_Aerztekammer.jpg

Dr. Ellis Huber

St. Leonhards Akademie gGmbH

Kowalczyk_Arbeitsagentur_sw.jpg

Marcus Kowalczyk

Bundesagentur für Arbeit, Gelsenkirchen

FhISST_SvenMeister.jpg

Dr. Sven Meister

Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik ISST

UweOstendorff_Beirat_sw.jpg

Uwe Ostendorff

Gewerkschaft ver.di

TanjaSegmueller_Beirat_komprimiert.jpg

Prof. Dr. Tanja Segmüller

hsg Bochum

Hochschule für Gesundheit

Marlies_Troeger_sw.jpg

Dr. Marlies Tröger

BGW, Gesamtbereich Präventionsdienste Hauptverwaltung

Image by Annie Spratt

Heiner Vogelsang

Techniker Krankenkasse

»Erst in einem multidisziplinären Team gelingt die Verwirklichung von Ideen. Daher wirke ich im DigiKIK Projektbeirat mit, um mein Wissen und meine Erfahrungen in Pflege und Pflegemanagement im Sinne digitaler Kompetenzen zur Verfügung zu stellen.«

Annemarie Fajardo, Deutscher Pflegerat e.V. 

 

Gefördert durch

BMAS_Logo.svg.png
1200px-INQA_Wortbildmarke_sRGB.svg.png
Logo_baua.jpg
bottom of page